Unternehmensvideos:
Das beste Kommunikationswerkzeug.
Treten Sie erfolgreich in Kontakt mit Kunden, Mitarbeitern
Partnern oder denen, die es werden sollen.
Film ab!
Um den Produktionsprozess effizient zu gestalten und hochwertige Ergebnisse zu erzielen, klären Sie einige Fragen.

1. Klare Zielsetzung
Definieren Sie Ziele und Zwecke des Videos: Wollen Sie ein Produkt vorstellen, die Marke stärken, Mitarbeiter finden oder eine interne Schulung durchführen? Eine klare Zielsetzung bestimmt das Format, den Stil und die Botschaft des Videos.

2. Budgetplanung
Legen Sie im Vorfeld ein realistisches Budget fest. Die Kosten hängen von Faktoren wie Drehort, Technik, Schauspielern, Animationen und der Nachbearbeitung ab. Sie können die Produktion entweder intern umsetzen oder eine professionelle Videoproduktionsfirma beauftragen, was mit unterschiedlichen Kosten verbunden ist.

3. Zielgruppenanalyse
Kennen Sie Ihre Zielgruppe. Die Ansprache, der Ton und die visuelle Gestaltung des Videos sollten auf die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sein, um maximale Wirkung zu erzielen.

4. Mehrwert und Storytelling
Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte. Wecken Sie Emotionen. Schaffen Sie einen Mehrwert für Ihre Zielgruppe. Z. B. durch die Lösung eines Problems oder das Teilen von Wissen. Gute Geschichten schaffen eine stärkere Verbindung zum Zuschauer und bleiben länger im Gedächtnis.

5. Professionelle Vorbereitung (Pre-Production)
Planung ist das A und O: Erstellen Sie ein Storyboard oder ein Drehbuch, um den Ablauf und die Botschaft des Videos festzuhalten.
Locations und Genehmigungen sollten im Voraus geklärt werden.
Überlegen Sie, welche Ausstattung (Kamera, Mikrofone, Beleuchtung) und welche Crew (Kameramann, Regisseur, Editor) benötigt werden.

6. Technische Qualität (Ton und Bild)
Bild- und Tonqualität sind entscheidend. Schlechter Ton, matschige Aufnahmen und ein diffuser Schnitt können die Professionalität des Videos untergraben und potenzielle Kunden abschrecken. Verwenden Sie hochwertige Technik und arbeiten Sie mit Experten.

7. Rechtliche Aspekte
Urheberrechte und Lizenzen müssen beachtet werden, insbesondere bei Musik, Bildern oder Videos. Sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten (Schauspieler, Sprecher) Model-Releases oder Einverständniserklärungen unterschrieben haben.

8. Post-Production
Die Nachbearbeitung ist oft zeitintensiver als der Dreh selbst.
Videoschnitt: Auswahl der besten Szenen und deren Zusammensetzung.
Sounddesign: Einfügen von Musik und Toneffekten.
Farbkorrektur: Optimierung der visuellen Darstellung.
Animationen oder Grafiken: Für Erklärungen, Branding oder visuelle Effekte.
Sorgen Sie für eine professionelle Umsetzung.

9. Plattformgerechte Formate
Überlegen Sie, auf welchen Plattformen das Video veröffentlicht wird (z. B. Website, YouTube, Social Media). Die Formatierung (z. B. 16:9, 1:1 oder vertikal für Stories) und die Länge sollten den jeweiligen Plattformanforderungen entsprechen.

10. Call-to-Action (CTA)
Integrieren Sie einen klaren Handlungsaufruf (Call-to-Action), wie z. B. „Jetzt Kontakt aufnehmen“, „Mehr erfahren“ oder „Jetzt abonnieren“, um die Zuschauer zu einer Aktion zu motivieren.

11. Kontinuität und Skalierung
Unternehmensvideos sollten Teil einer langfristigen Strategie sein. Setzen Sie auf regelmäßige Videoinhalte, um den Kontakt zu Ihrer Zielgruppe zu pflegen. Analysieren Sie was gut funktioniert und was nicht. Passen Sie zukünftige Videos den Ergebnissen an.

12. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Seien Sie flexibel und bereit, das Video an neue Entwicklungen anzupassen oder Änderungen im letzten Moment vorzunehmen. Dies gilt auch für Feedback, das nach der Veröffentlichung eingeholt wird.
Unternehmensvideos sind ein mächtiges Werkzeug.
Eine gute Vorbereitung, klare Ziele und ein strukturierter Produktionsprozess sind essenziell, um den Erfolg sicherzustellen und Ihre Marke effektiv zu präsentieren.
Nutzen Sie die Kraft der modernen Videokommunikation.
Kontaktieren Sie uns!
Für ein offenes Informationsgespräch, ein unverbindliches Angebot oder für einen strategischen Austausch.